Luftreiniger mit Ozon gegen Zigarettenrauch ungeeignet

Raucher wissen eigentlich, dass sie mit ihrem Verhalten auch die Gesundheit ihrer Mitmenschen gefährden. Deshalb spielen Luftreiniger eine immer wichtigere Rolle, um Wohnungen von der den toxischen Stoffen des Rauchs zu befreien. Aber Vorsicht: Luftreiniger mit Ozon sind für diese Aufgabe wenig nützlich. Warum das so ist, erfahren Sie in unserem Magazin!

Eine rauchgeschwängerte Umgebung empfinden wir nicht nur als besonders unangenehm, sie wirkt sich auch schädlich auf unseren Organismus aus. Als Abhilfe werden oft Luftreiniger eingesetzt, die als Ionisatoren konzipiert sind. Doch Vorsicht: Diese Geräte setzen Ozon frei, das sich in Reaktion mit dem Zigarettenrauch in sogenannte Aerosole verflüchtigt. Zwar beseitigt der Ionisator damit den Tabakgeruch, doch diese extrem winzigen Feinstaubteilchen können tief in unser Atemsystem eindringen.

Wie funktioniert ein Ionisator?

luftreiniger-defensor-ph28-mit-silberionisierungIonisatoren erzeugen durch elektrische Spannung Ionen. Dabei handelt es sich um elektrisch geladene Atome, die entweder ein Elektron verloren oder eines dazugewonnen haben. Dieses Ungleichgewicht zwischen Protonen und Elektronen bedeutet, dass das Atom elektrisch nicht mehr neutral ist. Wie wir wissen, ziehen sich entgegengesetzte Ladungen an: Nach diesem Prinzip fusionieren auch Ionen mit Geruchs- und Feinstaubmolekülen. Ionen und Staub haften ineinander – die Luft wird gereinigt.

Ozon und Zigarettenrauch: Eine gefährliche Kombination

Nicht immer können Sie aber Ionisatoren bedenkenlos einsetzen. Manche Geräte lassen nämlich Ozon entstehen. Ozon ist ein extrem reaktionsfreudiges Gas – bestehend aus Molekülen, die aus jeweils drei Sauerstoffatomen bestehen. Luftreiniger erzeugen es, um Geruchsmoleküle in der Atmosphäre zu spalten und damit zu eliminieren. In hohen Konzentrationen verursacht das Gas bei Menschen und Tieren Atemwegsreizungen – wobei es natürlich kein Luftreiniger in so hohen Mengen ausstößt. Doch auch in geringen Konzentrationen kann es – in Verbindung mit Nikotinrauch – zu schwerwiegenden Problemen führen.

© Degimages / Fotolia.com
© Degimages / Fotolia.com

Der Rauch einer Zigarette setzt sich aus ca. 12.000 chemischen Verbindungen zusammen – mehr als 200 davon gelten als gesundheitsgefährdend. Nahezu alle sind so klein, dass sie bis in unsere Lunge eindringen können. Damit schaden sich Raucher nicht nur selbst, sondern natürlich auch den Menschen in ihrer Umgebung.

Um nicht gänzlich darauf verzichten zu müssen, hilft man sich mit Luftreinigern. Aber Achtung: Geräte, die Ozonmoleküle erzeugen, wirken dabei kontraproduktiv. Die Sauerstoffverbindungen fusionieren nämlich mit Nikotin und anderen Bestandteilen zu winzig kleinen Aerosolen, die bis in die allerletzten Winkel unserer Lunge und sogar bis in unseren Blutkreislauf gelangen können.

Lungenärzte schlagen Alarm

Wissenschaftler in Kalifornien haben in einer Studie aufgezeigt, dass in der Reaktion von Ozonmolekülen und Zigarettenrauch Feinstaubpartikel freigesetzt werden, die noch kleiner sind, als jene, die beim Abbrennen der Zigarette entstehen. Diese Teilchen dringen nicht nur besonders tief in unseren Organismus ein, sondern transportierten noch dazu toxische Verbindungen, die unsere Atemwege verengen.

© Jeanette Dietl / Fotolia.com
© Jeanette Dietl / Fotolia.com

Asthma und andere Beschwerden sind die unausweichliche Folge. Lungenärzte stellen daher fest: Verrauchte Luft, die mit Ozongeneratoren behandelt wurde, ist bei weitem schädlicher, als chemisch unbehandelter Zigarettenqualm.

Alternativem um Zigarettenrauch zu entfernen: Welche Luftreiniger helfen?

Um die Luft von Zigarettenrauch zu reinigen, eignet sich am besten ein Gerät, welches mit einem effizienten Filtersystem ausgestattet ist. Ein besonders engmaschiges Gewebe holt die gasförmigen Nikotinpartikel nachhaltig aus der Atmosphäre. Auch ein Aktivkohlefilter kann im Kampf gegen Zigarettenrauch Wunder wirken, da dieses System den unangenehmen Geruch neutralisiert.

luftreiniger-defensor-ph15-ideal-fuer-den-einsatz-gegen-tabakqualmInnovative Modelle befeuchten zusätzlich die Luft und schaffen ein frisches, gesundes Klima. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Technik energieeffizient und leise arbeitet. Natürlich müssen die Geräte auch optisch entsprechen – schließlich befinden sie sich in unseren Wohnräumen und stellen damit einen Teil der Einrichtung dar.

Der Defensor PH 15 bietet sich beispielsweise als sehr gute Alternative zur Bekämpfung von Zigarettenrauch an.

Moderne Klimatechnik sorgt für reine Luft

Mit dem Defensor PH 15 hat Brune ein Gerät im Programm, das sich perfekt für den Einsatz gegen Tabakqualm eignet. Das Modell verfügt über einen Großstaubfilter und einen extrem effizienten Quattrofilter. Diese Kombination lässt auch ultrakleinen Nikotinpartikeln keine Chance. Der Defensor PH 15 arbeitet nach dem verlässlichen Verdunstungsprinzip. Ein Ventilator saugt die Luft ein, führt sie durch ein komplexes Filtersystem und schließlich über eine nasse Verdunstungsmatte. Dabei feuchtet sie sich an und wird danach – frisch und sauber – wieder in den Raum abgegeben.

Neben seiner Kompaktheit punktet der Apparat im Kampf gegen Zigarettenrauch durch seinen äußerst sparsamen Betrieb. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 72 Watt schafft es der Luftreiniger problemlos, Räume mit einer Größe bis zu 580 Kubikmeter mit sauberer Luft zu versorgen. Wenn der Wassertank leer ist, füllt man ihn einfach nach – die angebrachten Rollen machen es leicht, das Gerät zum nächsten Wasserhahn zu befördern. Alternativ ist auch ein direkter Wasseranschluss möglich. Dann sorgt das integrierte Aquastop-System für die Sicherheit, ein Überlaufen zu vermeiden. Ein weiteres Argument für den Defensor PH 15: Sein klares Design hebt das Gerät optisch deutlich von konkurrierenden Modellen seiner Leistungsklasse ab. Schlicht und zurückhaltend fügt es sich in ein gemütliches Wohnambiente ein.

Die beste Alternative Zigarettenrauch zu entfernen

Raucher befinden sich wahrlich im Dilemma. Für die eigene Gesundheit ist jeder selber verantwortlich – etwas differenzierter schaut es jedoch mit der Umgebung aus. Auch Passivrauch kann sich gefährlich auswirken. Um die Belästigung für die Mitmenschen möglichst gering zu halten, kommen immer öfter Luftreiniger zum Einsatz. Doch Vorsicht: Luftreiniger mit Ozon verstärken die Bedrohung zusätzlich. Dabei entstehen nämlich extrem kleine, toxische Aerosole, die tief in unseren Körper eindringen können.

Deshalb gilt: Um Zigarettenrauch zu entfernen, setzt man am besten ein Gerät mit einem intelligenten Filtersystem ein. Der Defensor PH 15 von Brune ist eine leistungsfähige Alternative, die für rauchfreie Luft sorgt, ohne gefährliche Nebenprodukte zu erzeugen.