Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelgewicht: 5 kg
Lieferzeit 2-3 Tage1
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelgewicht: 5 kg
Lieferzeit 2-3 Tage1
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelgewicht: 17 kg
- Versandart: Spedition (DHL)
Lieferzeit 14-21 Tage1
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelgewicht: 24 kg
- Versandart: Spedition (DHL)
Lieferzeit ca. 5 Tage1
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelgewicht: 30 kg
- Versandart: Spedition (DHL)
Lieferzeit 2-3 Tage1
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikelgewicht: 28 kg
- Versandart: Spedition (DHL)
Lieferzeit 2-3 Tage1
B 120 | B 125 | B 250 | B 300 | B 500 | |
max. Luftleistung in m³/h | k.A. | k.A. | 500 | 600 | 900 |
max. Verdunstleistung in l/h | k.A. | k.A. | 1,2 | 1,4 | 2,6 |
Betriebsgeräusch in dB | 34 | 34 | 34-40 | 32-40 | 32-44 |
max. Raumgröße in m³ | 130 | 140 | 500 | 600 | 900 |
max. Leistungsaufnahme in W | 25 | 25 | 50 | 58 | 95 |
Wassertank in l | 11 | 11 | 25 | 25 | 50 |
Leergewicht in kg | 3,6 | 4,2 | 19 | 19 | 21 |
Luftbefeuchter – machen mehr als nur feuchte Luft
Physikalische Grundlagen der Luftbefeuchtung
Die gesamte in einem bestimmten Luftvolumen vorhandene Menge an Wasserdampf wird als absolute Feuchte oder Dampfdruck bezeichnet. Die Menge an Wasserdampf, die dieses Luftvolumen maximal aufnehmen kann, nimmt mit dessen Temperatur zu. Die relative Feuchte (gemeinhin als relative Luftfeuchtigkeit bekannt) bezeichnet das Verhältnis zwischen der bei einer bestimmten Temperatur maximal möglichen Wasserdampfmenge und der momentanen Menge im Luftvolumen enthaltenen Wasserdampfes. Daraus folgt, dass allein durch Erhöhung der Lufttemperatur, die relative Feuchte absinkt.
Weshalb brauchen wir aktive Luftbefeuchtung?
Wenn wir im Winter heizen, erhöhen wir künstlich die Innentemperatur, ohne gleichzeitig für den Ausgleich der fehlenden Feuchte zu sorgen. Die Luft wird also, relativ gesehen, trockener. So entstehen Risiken und Gefahren für veredelte Grundmaterialien wie Papier, Textilien, Leder, Kunststoff oder Holz, aber auch im EDV-Bereich und nicht zuletzt im Büro. Um die relative Luftfeuchte anzuheben, muss also bei Temperaturerwärmung im Raum die Luft durch Einsatz eines Luftbefeuchters nachbefeuchtet werden.
Wie hängen Raumtemperatur und Luftfeuchte zusammen?
Bei unterschiedlichen Temperaturen der Raumluft können trotz gleicher vorhandener Wassermenge ganz unterschiedliche Werte relativer Luftfeuchte vorkommen. Hat die Luft beispielsweise bei 10°C eine relative Luftfeuchte von 50%, fällt diese nur durch Erwärmung der Luft von 10°C auf 23°C auf 20% relative Feuchte ab.
Wie hängen Luftfeuchte und Stofffeuchte zusammen?
Bei der Luftbefeuchtung von Fabrikations- und Lagerräumen, in denen hygroskopisches (Feuchtigkeit bindendes) Material behandelt wird, genügt es nicht, nur die relative Feuchte der Raumluft zu messen. Einen wesentlichen Anteil am Feuchtebedarf hat die Stofffeuchte. Sind z.B. Papier, Stoff, Leder, Tabak oder Lebensmittel nicht mit der Umgebungsluft im Gleichgewichtszustand, so entziehen sie der Luft Feuchte, bis der Ausgleich hergestellt ist. Umgekehrt natürlich nimmt die Luft Feuchte auf, bis die beiderseitigen Dampfdrücke ausgeglichen sind.
Ohne Luftfeuchtigkeit keine Produktqualität
Stimmt die Raumluftfeutigkeit in der Fertigungsanlage?
Die Rohmaterialien werden immer anspruchsvoller, die Arbeitsgeschwindigkeiten von produzierenden Maschinen immer schneller, die Qualitätsansprüche der Kundschaft steigen unaufhörlich. Die Qualitätskontrolle rückt in den Fokus der Produktion und beginnt bereits beim Materialeinkauf: Man sollte sich hier nicht nur auf die Zusagen der Materialzulieferer verlassen. Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob in mehreren Tonnen Tagescharge von Rohpapier 2-3% Gewichtsfeuchte mehr oder weniger vorhanden sind. Dann muss nachkonditioniert, auf stabile Faktoren geachtet werden, das Betriebslabor steht unter Hochdruck. Ein Faktor steht dabei oft im Vordergrund: Stimmt die Raumfeuchte in der Fertigungsanlage? Wir glauben, dass diese Fragen einfach zu beantworten sind – mit einem modernen und zeitgemäßen Luftbefeuchter.
Luftbefeuchter für Werterhalt
Wer Antiquitäten und ähnliche Werte schützen möchte – im privaten und vor allem im musealen Bereich – weiß, wie wichtig eine genügend hohe Luftfeuchtigkeit hierfür ist. Denn bei zu trockener Luft kommt es leicht zu Trockenrissen im Holz und irreversible Schäden sind die Folge. Luftbefeuchter schaffen hier Abhilfe und sorgen für den Erhalt der Exponate. Aber auch im holzverarbeitenden Betrieb, in der Textilherstellung und -verarbeitung, oder in der Hausdruckerei, sorgen Luftbefeuchter dafür, dass die Produktionsmaterialien stets optimal konditioniert und ausreichend befeuchtet sind.
Mensch und Raumluft – Die Beziehung muss stimmen
Ein Erwachsener benötigt pro Tag zwischen 11.500 und 14.500 Liter Atemluft. Dies bedeutet bis zu 29.000 Mal Ein- und Ausatmen über Nase und Rachenraum. Zu trockene Raumluft kann aber den Sauerstofftransport und die Sauerstoffaufnahme im Atmungstrakt erheblich behindern, wodurch es zu Unwohlsein, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche kommen kann. Ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgt für die Stärkung der Abwehrkräfte bei Erkältungskrankheiten, schützt Haut und Augen gegen Austrocknung und verbessert die Widerstandskraft entscheidend. Hier gilt im Besonderen: Vorbeugen ist besser als Heilen. Auch das subjektive Gefühl der Behaglichkeit kann durch Einsatz eines entsprechenden Luftbefeuchters gesteigert werden. Beispielsweise wird eine Raumtemperatur von nur 17-18°C bei einer relativen Feuchte von 60-70% als angenehm empfunden. So spart ein Luftbefeuchter auf einfache Art und Weise Heizkosten.
Wartung steht im Vordergrund
Die Qualität des Befeuchterwassers ist entscheidend; es muss mindestens Trinkwasserqualität sein. Luftbefeuchter bedürfen einer sorgfältigen und verantwortungsvollen Wartung und Pflege. Ihr konstruktiver Aufbau soll diesen Bemühungen nicht im Wege stehen. Bequeme Handhabung, zuverlässige Aggregatteile, Überwachungs- und Sicherheitseinrichtungen sind heute eine Selbstverständlichkeit. Das sind Investitionen, die sich rechnen. Nur Luftbefeuchter, die regelmäßig gewartet und gepflegt werden, können auch optimal funktionieren.
Das Verdunstungs-Prinzip
Wasser benetzt die Befeuchterflächen (z.B. Matten, Scheiben) des Luftbefeuchters, die durch einen Luftstrom beaufschlagt werden. Dadurch verdunstet das Wasser und wird durch den Luftstrom in die Raumluft transportiert. Geräte dieses Prinzips entziehen der Umgebung Wärme und dadurch entsteht Verdunstungskälte, die Luft kühlt ab (adiabate Kühlung). Ideal sind Luftbefeuchter, die durch ihre Befeuchterflächen nur das Wasser-Gas-Gemisch mit dem Luftstrom austragen.
Vorteile
Durch das Verdunstungsprinzip gelangt nur Wasserdampf in die Raumluft, somit kann sich keinerlei Feuchtigkeit im Raum niederschlagen. Zudem ist auch eine Übersättigung der Raumluft nicht möglich. Nicht zuletzt zeichnen sich diese Geräte durch ihren sehr geringen Energieverbrauch aus.
Einsatzmöglichkeiten
Verdunstungs-Luftbefeuchter werden hauptsächlich eingesetzt in technischen Großeinrichtungen wie EDV-Räumen und Telefonzentralen, Laboratorien und Büchereien sowie Druckereien und Krankenhäusern. In Musikräumen, Museen und Gemäldegalerien schützen und erhalten sie zudem wertvolle Einrichtungsgegenstände. Außerdem werden Verdunstungs-Luftbefeuchter eingesetzt zur Befeuchtung von Prozess-Klimaanlagen sowie zur Befeuchtung und Kühlung von Produktionsanlagen, Flughäfen, Lagerhallen und Gewächshäusern.
Das Raumklima ist ein wichtiger Faktor zur Erzeugung einer gesunden Wohnqualität und darf weder zu trocken noch zu feucht sein. Ein optimales Verhältnis ist ohne einen Luftbefeuchter nur zu schwer zu realisieren, weshalb Sie nichts dem Zufall überlassen sollten. Brune bietet Ihnen zu diesem Zweck die perfekte Lösung, um die Luftfeuchtigkeit beständig auf dem gewünschten Level zu halten. Dies kann sowohl in der Wohnung, als auch in Lager- und Kellerräumen erforderlich sein, um etwa die Bausubstanz und klimaempfindliche Gegenstände vor dem Verfall zu bewahren.
Das Funktionsprinzip der Luftbefeuchtung
Um den Gehalt der Luftfeuchtigkeit innerhalb eines geschlossenen Raumes zu regulieren, eignen sich Luftbefeuchtungsgeräte die ein optimales klimatisches Niveau schaffen. Luftbefeuchter arbeiten nach dem einfachen Prinzip der Verdunstung und geben der Raumluft einen zu bestimmenden Anteil Luftfeuchtigkeit hinzu.
Hier wollen wir Ihnen die Funktionsweise dieses Prinzips näher erläutern und die Bedeutung der Luftbefeuchter für die Steigerung der eigenen Lebensqualität sowie den Erhalt empfindlicher Produkte und Güter herausstellen:
Wie funktioniert das Verdunstungsprinzip?
Luftbefeuchtungsgeräte bestehen grundsätzlich aus einem Motor für den Luftstrom und einer Befeuchterfläche, die sich in direktem Kontakt zum Wasser befindet, welches über ein Tanksystem oder eine permanente Wasserzuleitung realisiert dem Gerät zugeführt wird.
Ein Ventilator erzeugt einen Luftstrom, der das Wasser an den Befeuchterflächen beaufschlagt. Das Wasser verdunstet und wird durch den Luftstrom aus dem Gerät heraus in die Raumluft transportiert.
Adiabate Kühlung – Wohlfühltemperatur erzeugen und Kosten sparen
Luftbefeuchter, die nach diesem Prinzip arbeiten, entziehen ihrer Umgebung Wärme. Der Verdunstungsprozess benötigt Energie und wandelt diese in Verdunstungskälte um, die für einen Anstieg der Luftfeuchtigkeit im Raum sorgt. Diese sogenannte adiabate Kühlung ist dafür verantwortlich, dass die Raumtemperatur im Winter um einen gewissen Wert abfallen kann, ohne dass dies zu einer Beeinträchtigung der Wohlfühltemperatur führt. Der Effekt: Sie sparen teure Heizkosten bei gleichbleibender gefühlter Temperatur.
Welche Vorteile hat das Verdunstungsprinzip?
Die Luftbefeuchtung mit Wasserdampf verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Raum niederschlägt. Gleichzeitig wird gewährleistet, dass eine Feuchtigkeits- Übersättigung nicht stattfinden kann. Da die Verdunstung über die Raumwärme erfolgt, arbeiten diese Geräte sehr energieeffizient und zeichnen sich durch einen geringen Verbrauch aus, was gerade im Langzeitbetrieb ein entscheidend positiver Faktor ist.
Wofür lässt sich ein Luftbefeuchter verwenden?
Luftbefeuchter, die nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten, werden größtenteils in der Industrie und anderen technisch basierten Großeinrichtungen eingesetzt. Hierzu zählen:
- EDV Räume
- Telefonzentralen
- Laboratorien
- Büchereien
- Druckereien
- Krankenhäuser
Um Kunstgegenstände und Musikinstrumente vor dem Verfall zu bewahren, können Luftbefeuchtungsgeräte auch in folgenden Einrichtungen verwendet werden:
- Musikräume
- Museen
- Galerien
Die Luftbefeuchtung dient ebenfalls zur Kühlung von öffentlichen Gebäuden und Industriebetrieben, in denen es auf ein gleichbleibendes Feuchtigkeitsniveau ankommt. Hierzu zählen:
- Flughäfen
- Lagerräume und -hallen
- Produktionseinrichtungen
- Gewächshäuser
Für all diese Zwecke eignet sich ein Verdunstungs-Luftbefeuchter sehr gut.
Wir, von Brune, bieten Ihnen ausschließlich hochwertige Luftbefeuchter, die sich in Ihren zahlreichen Variationen ganz an Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Kleinere Geräte, wie der B 120 und der B 125 eignen sich für den häuslichen Gebrauch oder der direkten Installation an einem Heizkörper – ganz ohne externe Stromversorgung.
Der Brune B 300, der B 500 Professional und der B 250 eignen sich für größere Räume, die eine ständige und automatisierte Kontrolle der Luftfeuchtigkeit benötigen. So wird nicht nur die relative Feuchte in Ihren Räumen auf optimalem Niveau gehalten, sondern das gesamte Klima positiv beeinflusst.
Ausgewogenes Raumklima dank Brune - Luftbefeuchter für jeden Zweck
Besonders im Winter sind Luftbefeuchter sehr gefragt, denn in der kalten Jahreszeit laufen die Heizungen auf Hochtouren. Das Problem ist, dass nicht nur Wärme, sondern auch eine zu trockene Raumluft erzeugt wird. Da der Mensch sich erst ab einem Luftfeuchtigkeitsgehalt zwischen 50 und 60 Prozent wohl fühlt, gleicht man dieses Ungleichgewicht am besten mit einem Gerät von Brune wieder aus.
Die Bedienung der Luftbefeuchter ist einfach und der Austausch der Filter erfolgt mit nur wenigen Handgriffen. Für größere Räume mit bis zu 140 m³ Volumen ist der Brune B125 Luftbefeuchter die perfekte Lösung, denn durch seine hohe Leistung sorgt er für ein ausgeglichenes Raumklima. Er passt sein Verdunstungsverhalten automatisch der vorhandenen Luftfeuchtigkeit an. Der 10 Liter Tank eignet sich hervorragend für den Dauerbetrieb und durch die kompakten Außenmaße ist der B 125 auch schnell in Schränken, Vitrinen oder etwa Humidoren eingebaut. Durch die fein strukturierte Verdunstung gehören Kalkablagerungen auf Gegenständen nachhaltig der Vergangenheit an.
Luftbefeuchter für den professionellen Einsatz
Große Räume bis 500 m³ benötigen leistungsstarke Luftbefeuchter die in der Lage sind, die Raumluft mit dem gewünschten Maß an Feuchtigkeit zu vermengen. Der B250 von Brune bietet hier alle Vorzüge, die man von einem Gerät dieser Preisklasse erwarten kann. Ständige Messung der vorhandenen Luftfeuchtigkeit, automatische Anpassung des Levels der Kaltverdunstung und eine einfache sowie vollautomatische Bedienung lassen keine Wünsche offen.
Natürlich bietet Brune auch Luftbefeuchter für den noch professionelleren Einsatz, etwa in Museen an. Mit dem B300 und dem B500 Professional kann die Raumluft nicht nur mit entsprechender Feuchtigkeit versehen werden, sondern wird zusätzlich entkeimt. Bei Bedarf kann eine direkte Wasserversorgung über eine Zuleitung installiert werden, was eine dauerhafte Nutzung ohne zusätzlichen Aufwand ermöglicht.
Brune.info bietet Ihnen alle Geräte und einen umfangreichen Service
Brune bietet Qualität für jeden Anwendungsbereich. Alle Geräte überzeugen durch Leistung und Effizienz, während sie gleichzeitig individuell an die Gegebenheiten anpassbar sind. Ihre Bestellungen können Sie bequem per Kreditkarte, Paypal, Sofortüberweisung, Giropay oder Vorauskasse bezahlen. Direkt nach Zahlungseingang erfolgt der Versand per Post, Paketdienst oder - falls erforderlich - via Spedition.