Luftentfeuchter für den Keller: Ein gutes Klima im Untergeschoss
Luftentfeuchter finden überall dort Verwendung, wo es gilt, die Luftfeuchtigkeit nachhaltig zu senken. Sei es in Wohnräumen, in Betriebsobjekten oder in Lagerhallen – eine wassergesättigte Luft kann Schäden an der Bausubstanz verursachen und sogar die Gesundheit gefährden. Während bei Neubauten die frischen Wände und Decken ihre Feuchtigkeit an die Atmosphäre abgeben, kann es in Kellerräumen vor allem durch die Beschaffenheit des umgebenden Erdreichs zu Problemen kommen. Größtes Übel ist dabei die Schimmelbildung – haben sich die hartnäckigen Pilzsporen erst einmal festgesetzt, ist deren Bekämpfung ziemlich aufwendig. Wie der Luftentfeuchter im Keller nutzt und was Sie vor dem Einsatz von Luftentfeuchtern in Kellerräumen beachten sollten, erfahren Sie hier.
Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller: Probleme sind vorprogrammiert
Besonders im Untergeschoss, in der Waschküche und anderen Kellerräumen kann eine hohe Luftfeuchtigkeit schnell zu massiven Schwierigkeiten führen. Da die Außenwände eher kühl sind, kondensiert dort das in der Atmosphäre enthaltene Wasser und bietet einen optimalen Nährboden für Schimmel. Schlechte Lüftungsgewohnheiten verstärken diese Wirkung zusätzlich. Feuchte Wände können natürlich auch durch eine mangelhafte Isolierung oder durch undichte Stellen entstehen. Der modrige Geruch ist wenig einladend – die Lagerung von Kleidung oder anderen empfindlichen Utensilien im Keller ist dadurch kaum möglich. Haben Sie zu hohe Luftfeuchtigkeit gemessen, dann ist der Einsatz von Luftentfeuchtern unerlässlich, um Kellerräumlichkeiten wie die Waschküche wieder besser nutzen zu können. Schlimmstenfalls verhindern Sie damit sogar Schimmelbildung.
Luftentfeuchter für Keller: Alle Ressourcen nutzen
Der Einsatz einer modernen Klimatechnik in Kellerräumen bringt viele Vorteile. Das Funktionsprinzip eines Luftentfeuchters ist einfach. Der Apparat entzieht der Umgebung die Luft und kühlt sie blitzartig ab. Das Wasser kondensiert und wird in einem Behälter gesammelt – die trockene Luft strömt nach ihrer Erwärmung wieder in den Raum. Simple Technik, große Wirkung: Der Schimmelbefall an Wänden und Decken der Waschküche gehört der Vergangenheit an, die Luft verliert ihren unangenehmen Geruch – der Nutzung des Kellers zum Aufenthalt und auch zur Lagerung steht nichts mehr im Wege. Einen feuchten Keller in einen hochwertigen Wohnraum verwandeln – intelligente Luftentfeuchter von Brune machen es möglich.
Luftentfeuchter für die Waschküche bei Brune kaufen
Feuchte Wände und ein schlechter Geruch – ein nasses Untergeschoss ist eines jener Probleme, auf das wir nur allzu gerne verzichten würden. Dabei ist es nicht zwangsläufig erforderlich, einen feuchten Keller teuer zu sanieren. Wenn die Feuchtigkeit nicht von außen kommt, reicht es häufig schon, durch den Einsatz eines Luftentfeuchters eine Verbesserung zu erzielen. Feuchte Wände entstehen nämlich nicht selten durch kondensiertes Wasser aus der Raumluft. Die Firma Brune hat umfangreiches Know-how, wie Sie mit einer klugen Klimatechnik Ihren feuchten Keller wieder trocknen können. Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiter für eine Beratung zur Verfügung, wenn Sie auf der Suche nach einem Luftentfeuchter für Ihren Keller sind.
Welche Luftentfeuchter eignen sich für den Keller?
Grundsätzlich eignen sich solche Luftentfeuchter für den Keller, die mehrere Schlüsselfaktoren erfüllen. Darunter fallen: eine ausreichende Leistung des Geräts bei niedrigen Temperaturen, die Fähigkeit, die Luft effektiv umzuwälzen, sowie eine hohe Kapazität des Wassertanks. In der meist kälteren Umgebung des Kellers ist es anzuraten, dass sie mindestens 20 Liter aufweist. Für den Dauerbetrieb ist ein externer Schlauchanschluss oder automatische Kondensatpumpe empfehlenswert. Die Lautstärke hingegen spielt im Keller eine untergeordnete Rolle.
Wie kann ich meinen Keller entfeuchten?
Wenn Ihr Keller aufgrund von Kondenswasser feucht ist, gibt es einige Dinge, die Sie dagegen tun können. Zunächst sollten Sie Ihr Lüftungsverhalten optimieren, indem Sie bei trockenen Außenbedingungen einige Zeit lang lüften. Weiter ist es ratsam, die Raumtemperatur zu erhöhen, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und somit die Trocknung unterstützt. Außerdem sollten Sie alle Möbel von den Wänden des Kellers wegstellen, um die Luft so besser zirkulieren zu lassen. Alternativ können Sie auch einen Luftentfeuchter verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.
Wie viel Luftfeuchtigkeit im Keller ist normal?
Die ideale Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller hängt davon ab, wofür Sie den Raum nutzen. Zum Beispiel sollte die Luftfeuchtigkeit bei der Lagerung von Getränken 60 Prozent nicht überschreiten. In einem Arbeits- oder Hobbyraum hingegen sollte sie zwischen 40 und 60 Prozent liegen. In Räumen zur Lagerung von Lebensmitteln ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 Prozent ideal. Wasch- oder Trockenräume erfordern eine regelmäßige Überprüfung der Werte. Die nasse Wäsche gibt hier zusätzliche Feuchtigkeit an die Luft ab.
Wo platziere ich einen Luftentfeuchter im Keller am besten?
Zentral aufgestellt, kann ein Luftentfeuchter im Keller die Luft zirkulieren lassen und den Raum dabei entfeuchten. Er sollte einen Abstand von 2,5 Metern zu den Wänden und 1 bis 2 Meter zu Möbeln haben. In verwinkelten Räumen können zusätzliche Ventilatoren erforderlich sein, um einen ausreichenden Luftstrom zu gewährleisten. Außerdem ist es ratsam, dass Sie einen Luftentfeuchter nicht direkt neben Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen.