Luftentfeuchter für Museen, Bibliotheken und Ausstellungsräume
Es gibt Situationen, in denen ein ausgeglichenes und perfekt abgestimmtes Raumklima zwingend erforderlich ist. Um die Werte in einem Museum, einer Ausstellung oder einer Bibliothek zu erhalten, können Sie unsere Raumentfeuchter verwenden. Auf professionelle Weise und mit ausgereifter Technik versehen, sorgen Sie kontinuierlich für eine professionelle Luftentfeuchtung. Nutzen Sie beispielsweise unsere Luftentfeuchter Dehumid HP 50 und Dehumid 2, um große Ausstellungsräume im Museum auf ein einheitliches klimatisches Niveau zu heben. Hierbei handelt es sich natürlich nur um eine Empfehlung, denn grundsätzlich eigenen sich all unsere Luftentfeuchter, um die überschüssige Feuchtigkeit genau dort zu entziehen, wo diese sonst für Schäden an Kunstwerken, Artefakten und archäologischen Funden sorgen würde.
Mit dem Luftentfeuchter im Museum Exponate schützen
Feuchtigkeit in geschlossenen Räumen bildet sehr leicht Schimmel. Mit dem Dehumid HP 50 und dem Dehumid 2 können Sie diesem Umstand entgegenwirken. Geräte dieser Klasse sorgen innerhalb kurzer Zeit für eine trockene Raumluft, welche exakt dem Feuchtigkeitsgrad entspricht, welchen Sie vorgegeben haben.
Ein elektrischer Luftentfeuchter entzieht der Luft die Nässe und sammelt das Wasser in einem Auffangbehälter. Diesen können Sie mit nur wenigen Handgriffen entleeren und wieder in das Gerät einsetzen. Durch leistungsstarke Motoren sind die elektrischen Raumentfeuchter der ideale Weg, um die Bausubstanz und das Inventar in einem klimasensitiven Bereich innerhalb kurzer Zeit zu entfeuchten. Räume mit bis zu 600 m³ können mit nur wenigen Handgriffen permanent trocken gehalten werden.
Der Raumentfeuchter – eine sichere Methode zur Werterhaltung von Lagerobjekten
Damit Kunstwerke, Lagerobjekte und andere Materialien in Bilbliotheken, Archiven oder im Museum nicht durch ein zu hohes Maß an Feuchtigkeit zerstört werden, sollte ein ausgeglichenes und exakt gesteuertes Raumklima geschaffen werden. Hierzu lässt sich der Dehumid HP 50 beispielsweise mit dem Luftbefeuchter B 500 Professionell kombinieren.
Ein Funkhygrostat führt eine regelmäßige Soll / Ist Kontrolle durch und steuert die Geräte im Museum komplett automatisch. Der Luftentfeuchter entzieht die Feuchtigkeit, während der Luftbefeuchter das gewünschte Niveau Feuchtigkeit wieder in die Raumluft einbringt. Die eingegebenen Sollwerte werden ununterbrochen überprüft. Bei einer Abweichung stellen die Luftentfeuchter sich automatisch neu ein. Bei einer solchen Kombination können selbst empfindlichste Gegenstände optimal gelagert werden. Am Gerät selbst können Besucher im Museum dabei nichts verstellen. Die Raumentfeuchter sind für Sie absolut flexibel einsetzbar. Über die stabilen Transportrollen können Sie den Aufstellort je nach Bedarf individuell anpassen. Nutzen Sie die Geräte genau dort im Museum, wo es darauf ankommt, das richtige Raumklima zu schaffen. Da sich das entzogene Wasser in einem Tank sammelt, ist kein Wasseranschluss notwendig. Sobald der Tank voll ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Nach der Entleerung, ist Ihr Raumentfeuchter wieder einsatzbereit.
Schützen Sie Ihre Kunst, Dokumente und andere sensible Gegenstände mit den Luftentfeuchtern von Brune
Die Raumluft wirkt unmittelbar auf alle Gegenstände ein, die sich dort befinden. Holz und Papier sind dabei besonders anfällig. Auch Farben auf Gemälden reagieren langfristig mit Strukturveränderungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, nichts dem Zufall zu überlassen. Mit einem Brune Luftentfeuchter nehmen Sie im Museum, im Archiv oder der Bibliothek direkten Einfluss auf den Erhalt Ihrer Bausubstanz und selbstverständlich auch von eingelagerten Wertgegenständen. Erhalten Sie den Wert von Exponaten und steigern Sie den Wert Ihrer Ausstellungsräume mit entsprechender Klimatechnik von Brune. Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne zur Beratung zur Verfügung.