Luftbefeuchter für die Heizung – auf die relative Feuchte kommt es an
Die Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Raum ist dafür verantwortlich, ob der Mensch sich wohlfühlt und ob bestimmte Materialien in dem Zustand bleiben, wie wir uns das wünschen. Auch verschiedene Produktionsabläufe sind stark vom Anteil der relativen Feuchte in der Raumluft abhängig, weshalb ein ausgeglichenes Klima zwingend erforderlich ist. Für den Wohnbereich eignen sich verschiedene Luftbefeuchtungsgeräte, die Sie je nach Raumgröße den unterschiedlichen Gegebenheiten anpassen können. Luftbefeuchter für die Heizung sorgen beispielsweise ohne jegliche Stromzufuhr dafür, dass Sie stets über ein ausreichendes Maß an Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen verfügen. Noch effizienter und vor allem regulierbar sind elektrische Luftbefeuchter, die nach dem Verdunsterprinzip arbeiten.
Wenn die warme Luft der Heizung zum Problem wird
Trockene Schleimhäute und Unwohlsein können das Ergebnis der Heizung im WInterbetrieb sein. Erwärmt die Heizung die Luft, dann fällt die relative Luftfeuchtigkeit. Dies setzt unseren Schleimhäuten zu und lässt sie austrocknen. Professionell steuern Sie mit Luftbefeuchtern für das eigene Zuhause entgegen. Geräte wie der Brune B125 sorgen im heimischen Wohnzimmer oder Schlafzimmer für passende Luftfeuchtigkeit trotz Heizung. Das Gerät kann mit der Raumgröße skaliert werden. Von Luftbefeuchtern für das große Büro oder Befeuchtungssystemen für Druckereien bis hin zu Geräten für das heimische Wohnzimmer liefert Brune Passendes.
Welche Luftbefeuchtungsgeräte eignen sich für größere Räume?
Wenn der einfache, hängende Luftbefeuchter für Ihren Heizkörper nicht in Frage kommt, etwa weil ein Raum zu groß, erhalten Sie in unserem Onlineshop natürlich auch elektrisch betriebene Geräte. Für Räume bis zu 130 m³ empfehlen wir Ihnen unseren Brune Luftbefeuchter B 120.
Dieses Gerät wird Ihnen steckerfertig geliefert und bietet die Möglichkeit, mittelgroße Räume mit angenehm feuchter Luft zu versorgen. Realisieren Sie mit dem B 120 eine optimale Luftfeuchtigkeit und bewahren Sie gleichzeitig Wertvolles vor dem Verfall.
Ebenso beeinflussen Sie Ihr eigenes Wohlbefinden positiv, indem Sie für ein angenehmes Raumklima statt trockener Luft von der Heizung sorgen. Luftbefeuchtungsgeräte, wie der Brune B 120, verfügen über einen 11 Liter großen Tank, der sich sehr einfach befüllen lässt. Mit einem Gewicht von 3,6 Kilogramm können Sie den B 120 flexibel an jedem Ort aufstellen, an welchem Sie diesen gerade benötigen.
Hervorzuheben ist vor allem die Einsatzmöglichkeit zur Luftbefeuchtung in Verkaufstheken und Humidoren bis zu einer Raumgröße von 6 m³. Mit seinem 25 Watt starken Motor ist dieses Modell dennoch sparsam im Verbrauch, selbst bei Dauerbetrieb.
Luftbefeuchtung und das perfekte Raumklima
Luftbefeuchtungsgeräte helfen Ihnen dabei, das perfekte Raumklima für jede Situation zu schaffen. Ganz gleich, ob es sich um einen Luftbefeuchter für Ihre Heizung oder um Luftbefeuchtungsgeräte für größere Räume handelt. Mit den hochwertigen und robusten Luftbefeuchtern von Brune liegen Sie garantiert richtig und legen den Grundstein für ein gesundes Leben und gesteigertes Wohlbefinden im Alltag.
Wie funktioniert ein Luftbefeuchter für die Heizung?
Die Luftbefeuchter für Heizungen sind meistens als Hängeapparate für den Heizkörper konzipiert. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Verdunstung. Dazu sind sie mit kleinen Wassertanks ausgestattet. Infolge der Wärmezufuhr entsteht Wasserdampf, der sich allmählich im Raum verteilt und verhindert, dass das Raumklima zu trocken wird. Die Luftfeuchtigkeit kann über diesen Weg reguliert und im Blick behalten werden. Achten Sie darauf, den Tank regelmäßig nachzufüllen.
Luftbefeuchter an Heizkörpern sind in kleineren Räumen effektiver als in großen. Es ist möglich, dem Wasser Zusätze für einen speziellen Duft beizumengen. Das ist geschmacksabhängig und kann in der Intensität variieren.
Welche Vor- und Nachteile bringen Luftbefeuchter an der Heizung mit sich?
Die Heizung produziert unmittelbare Hitze, die auf den Luftbefeuchter und damit das Wasser einwirkt. Der Verdunstungsprozess und damit die Befeuchtung der Luft laufen zügig ab. Die Konvektion am Heizkörper, also dessen Wärmestrahlung, bewirkt zudem, dass die feuchte Luft optimal abgeleitet wird. Sie verteilt sich gleichmäßig im betroffenen Zimmer.
Allerdings hat ein Heizungsluftbefeuchter auch Nachteile. Der Wirkungskreis einer solchen Luftbefeuchter-Variante ist mitunter eher klein, da die Verdunstungsoberfläche gering ausfällt. Der angebrachte Tank ist nicht groß genug, um einen dauerhaft großen Effekt zu entfalten. Allerdings erfüllt der Luftbefeuchter für die Heizung in entsprechenden Zimmern seinen Zweck, sodass die Verwendung sinnvoll ist.
Was ist bei einem Luftbefeuchter an der Heizung zu beachten?
Zunächst ist die Größe des Gerätes mitunter ein Nachteil, wenn größere Räume befeuchtet werden sollen. Hier gerät es schnell an seine Grenzen. In kleinen Schlafzimmern hingegen sind diese Luftbefeuchter in ihrer Funktionalität ausreichend. Dort punkten sie als kostengünstige Lösung mit sehr simpler Technik und einem enorm niedrigen Geräuschpegel.
Ein anderer, bedenkenswerter Punkt ist die Gefahr von Keimbildung im Wasser aufgrund der hohen Temperaturen. Eine exzellente Wasserqualität ist hierbei der Schlüssel. Das Wasser muss regelmäßig erneuert werden und die Geräte sollten gewohnheitsmäßig eine Reinigung erfahren!